Du betrachtest gerade Mega-schöne Hochzeit – und noch viel mehr!

Mega-schöne Hochzeit – und noch viel mehr!

Liebe Mühlenfreunde,

nach dem Mühlenputz am vergangenen Sonnabend haben Thies und Jana eine „mega-schöne Hochzeit“ an unserer Schönen gefeiert.

Anschließend wurde auch noch alles wieder picobello aufgeräumt.

Sonntag haben wir dann einen wunderbaren Gottesdienst gefeiert, bei dem fünf Kinder im Mühlenbach getauft wurden. Dank unserer fleißigen Gärtnerinnen sah es auf dem Mühlenhof sehr schön aus. Die Blumen kamen wunderbar zur Geltung und der Handlauf, den Claus am Bach gebaut hat, wurde tüchtig benutzt und gelobt. Nach dem Gottesdienst haben Magnus und Carsten die Kanthölzer geholt, die unsere fleißige Sägetruppe beim Mühlenputz aus einem sehr schönen Douglasienstamm gesägt hatte.

Am Montag hat das BNE-Team neun Kinder aus dem Rabennest in Fleestedt auf dem Mühlengelände, in Doras Garten und im Mühlenwald mit dem Thema „Wasser“ unterhalten. Die Kinder hatten viel Spaß und haben sich tüchtig bewegt. Auf spielerische Weise haben sie erfahren, dass es auch bei uns früher nicht selbstverständlich war, das sauberes Trinkwasser aus dem Wasserhahn kommt. Unsere Vorfahren mussten ziemlich viel arbeiten, um Wasser für sich, das Vieh und die Pflanzen im Garten zu haben. In anderen Ländern sieht es heute noch so ähnlich aus. Zugang zu sauberem Trinkwasser und zu hygienischen Sanitäranlagen für alle Menschen sind erklärte UN-Ziele einer nachhaltigen Entwicklung. Vielleicht setzen sich die Mädchen und Jungen aus dem Rabennest später dafür ein, dass es andere Kinder in ärmeren Ländern auch mal so gut haben wie wir?

Margit hat am Montag wieder fleißig in Doras Garten gearbeitet. Ursula hat mit der Sense gemäht und das Mähgut von ihrem letzten Einsatz schon zusammengeharkt.
Am Dienstag war die – urlaubsbedingt etwas dezimierte Dienstagstruppe – wieder an der Mühle aktiv. Claus und Franzl waren mit der Mühlentechnik beschäftigt, während Rolf und Heinz die Schwengelpumpe und das kleine Wasserfass repariert haben, das auf einen Bollerwagen montiert ist. Die Kinder ziehen den Bollerwagen mit dem gefüllten Fass in Doras Garten und gießen dort die Pflanzen. Auf einem anderen Bollerwagen ziehen sie mehrere Milchkannen voller Wasser, oder sie schleppen Eimer mit der Dracht.

Am Mittwoch ist noch ein Laufenten-Erpel an die Mühle gekommen. Er heißt „Mütze“ und ist fünf Jahre alt.

Am Donnerstag waren 51 Landfrauen aus der Wedemark bei uns zu Gast (Foto). Es gab ein tolles Kuchenbufett. Nach dem Kaffeetrinken führten Emily undf Carsten die Landfrauen in zwei Gruppen über das Mühlengelände und in alle Gebäude. Die sehr interessierten Landfrauen waren rundum begeistert! Sie wollen wiederkommen und in ihrem Umfeld Werbung für unsere Mühle machen. Danke an Emily und an unsere „neue“ Angelika, die die Torten und Kuchen gebacken haben!

Franzl und Peter-Olaf haben sich am Donnerstag im Mühlenmuseum Gifhorn umgesehen und den guten Kontakt zum Museumsleiter Philipp Oppermann gepflegt. Philipp hat gerade die Aufgabe übernommen, die „Niedersächsische Mühlenstraße“ wieder stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Die „Niedersächsische Mühlenstraße“ umfasst heute rund 500 Mühlenstandorte, auch unsere Schöne gehört selbstverständlich dazu. Die kulturhistorische Themenroute verbindet seit fast 30 Jahren Belange der Denkmalpflege mit denen des Tourismus. Weil viele Aktiven der Gründungsphase sich aus Altersgründen zurückgezogen haben und einige leider schon verstorben sind, ist es in den vergangenen Jahren ruhig geworden um die „Niedersächsische Mühlenstraße“ und die vor 15 Jahren eigens zu ihrer Bestandssicherung gegründete „Stiftung Niedersächsische Mühlenstraße“. Nun will Philipp die Stiftung und die Mühlenstraße mit engagierten Mitstreitern revitalisieren. Wir wünschen dabei viel Erfolg mit einem kräftigen „Glück zu!“

Beim Mühlenputz wollen die Freiwilligen Müller diesmal wieder Getreide mahlen, damit das Backteam eine Woche später wieder backen kann, wenn der Porsche-Club aus Bremerhaven und die Fox-Terrier-Freunde unsere Mühle besuchen wollen.

In Doras Garten und in der Küche gibt es auch eine Menge zu tun. Die Fuchsienfreunde um Horst Hansen wollen ein paar winterharte Fuchsien in das Beet in Doras Garten pflanzen. Außerdem können weitere Gehwegplatten zwischen Schmiede und Schweinehaus verlegt werden. Am vergangenen Sonnabend sind wir dort schon gut vorangekommen. Carsten hat noch einen Kubikmeter Pflasterbettung gebracht, damit die eingespielte Truppe weiterarbeiten kann.

Am Samstagabend wird unser Mühlenfreund Frank H. Auf der Tenne mit seiner „Ü-50-Band“ für beste Stimmung sorgen. Die Bar ist ab 18.30 Uhr geöffnet. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Auf dem Programm stehen Rock-Klassiker, Oldies und gefühlvolle Balladen. Wer die Band schon mal live erlebt hat, will bestimmt wieder dabei sein!

Emily und Carsten