
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Seevetal summt ® – mit kostenloser Blumen-Saaten-Ausgabe
April 26 @ 10:00 - 14:00

Mit einem Aktionstag unter dem Motto „Seevetal summt“ wollen die Karoxbosteler Mühlenretter am Sonnabend, 26. April, für „blühende Landschaften“ sorgen. Von 10 bis 14 Uhr erhalten Garten- und Naturfreunde an der Wassermühle Karoxbostel kostenlos Tüten mit standortangepasster Blumensaat. Zudem dreht sich an diesem Tag alles um insektenfreundliches Gärtnern und den Schutz von Bienen und anderen Insekten.
Petra Schumacher, Gründerin von „Wurmkontor“, einem kleinen Familienunternehmen aus Vierhöfen, bringt Wurmhumus und Wurmtee mit nach Karoxbostel. „Mit den Mühlenrettern teilen wir die große Leidenschaft für Nachhaltigkeit und den Respekt vor dem Kreislauf der Natur“, sagt die Betreiberin eines ökologisch bewirtschafteten Pferdehofes, der die Grundlage für die Produktion von hochwertigem Naturdünger ist. Gartenfreunde können sich beim Aktionstag an der Wassermühle bei Petra Schumacher aus erster Hand über die Vorteile von Wurmhumus und Wurmtee informieren.
Am Stand der Mühlen-Imker Andrea und Thomas Kallweit können Interessierte zudem alles über Bienen und Honig erfahren. Das Imker-Ehepaar hat auch leckeren Mühlen-Honig dabei. Auch die künftigen Mühlen-Imker, Volker und Kirsten Noack aus Meckelfeld, werden sich vorstellen.
Die traditionsreiche Staudengärtnerei Härlen aus Stelle bringt eine große Auswahl Gartenpflanzen mit, die sich durch kräftigen Wuchs und Sortenechtheit auszeichnen. Die Firma „Saatgut Bardowick GmbH“ bietet zudem Blumen-, Kräuter- und Gemüsesamen in höchster Qualität an.
Der Freundeskreis Hamburg der Deutschen Fuchsiengesellschaft ist ebenfalls mit einem Stand vertreten. Leiter Horst Hansen aus Winsen erklärt, wie Fuchsien richtig gepflegt werden, damit sie einen Garten in ein wunderschönes Blütenmeer verwandeln. Die Fuchsienfreunde bringen auch Jungpflanzen mit.
Ihren ausgezeichneten Bilder-Vortrag „Blütenträume – Wildpflanzen am Wegesrand“ hält die Natur- und Landschaftsfotografin Sabine Wolansky ab 11 Uhr im ehemaligen Stallgebäude auf dem Mühlengelände. Mit wunderschönen, detailreichen Makro-Aufnahmen entführt Sabine Wolansky ihr Publikum in die kleine Welt am Wegesrand. Vorgetragen mit einer Prise Humor, werden den Zuschauern auf verständliche Weise die Wechselbeziehungen zwischen Blüten und ihren Besuchern wie Schmetterlinge, Wildbienen, Wespen und Käfer nähergebracht. Die ökologische Bedeutung von Wegrändern und ihr Potenzial als netzartiger Biotopverbund in unserer Kulturlandschaft werden erörtert: „Ich möchte die Menschen bewegen, auf Spaziergängen einmal innezuhalten und den heimischen Wildpflanzen mehr Beachtung zu schenken“, sagt Sabine Wolansky.
Müllermeister Walter Skau vom Karoxbosteler Mühlenverein wird um 13 Uhr einen bebilderten Vortrag unter dem Titel „Vollkorn, Schrot und Mühle“ für Groß und Klein halten. Nach einer kurzen Einführung zeigt er einen zwölfminütigen Film und beleuchtet anschließend anhand von Bildtafeln das Thema gesunde Getreide-Ernährung aus müllerischer Sicht. Aktive des Mühlenvereins bieten außerdem Führungen durch Doras Garten an, wo gerade die Mühlenstörche brüten.
Der Karoxbosteler Mühlenverein hatte bereits in den vergangenen Jahren kostenlos Blumensaat verteilt. Grundstücksbesitzer sollen damit Blühstreifen pflanzen, damit Bestäuber wie zum Beispiel Wild- oder Honigbienen Lebensraum und Nahrung finden. Die standortangepasste Blühmischung enthält bis zu 35 Arten mit wohlklingenden Namen wie Färbermädchenauge oder Adonisröschen. Gartenfreunde können sie bis Ende Mai in Gartenboden, großen Schalen oder auch Balkonkästen säen. „Dadurch wollen wir einen Beitrag zum Insektenschutz und zur Verschönerung von Landschaft und Gärten leisten“, sagt die Vorsitzende des Vereins Wassermühle Karoxbostel, Emily Weede. „Wir engagieren uns seit der Vereinsgründung 2012 für Umwelt- und Naturprojekte“, fügt Schatzmeisterin Christina Dohrmann hinzu. „Für diese wichtige Aktion geben wir jedes Jahr gern Vereinsmittel aus. Gemeinsam schaffen wir Blühflächen, die Insekten Nahrung bieten und gleichzeitig eine Augenweide für Menschen sind“, so die Schatzmeisterin weiter. Als kleine Stärkung für Besucher gibt es Kaffee, kalte Getränke und Kartoffeln mit frischem Kräuterquark auf dem Mühlenhof.