Liebe Mühlenfreunde,
die Sonne lacht vom Himmel, die Wiese in Doras Garten ist gemäht und unser Jungstorch ist mit seinen Altersgenossen auf den Weg in den Süden … Während des Mühlenputzes am vergangenen Sonnabend haben wir in Fleestedt beim Ausräumen des Hauses einer verstorbenen Mühlenfreundin ein fantastisches Naturschauspiel beobachten können: Gut 40 Jungstörche haben sich direkt über unseren Köpfen in den Himmel geschraubt, um die Thermik für ihren gemeinsamen Abflug zu nutzen. Die Altstörche werden sich in ein paar Tagen ebenfalls auf den Weg in die Überwinterungsquartiere machen. In den vergangenen Tagen waren sie noch auf den gemähten Wiesen bei der Nahrungssuche zu sehen. Sie müssen sich nach der anstrengenden Brutsaison erst einmal erholen und sich für die kommenden Anstrengungen auf dem Vogelzug ein paar Fettreserven anfuttern. Die Altstörche holen ihre Jungen auf dem langen Weg in den Süden noch wieder ein.
Überall sind Stopelfelder zu sehen, Getreide und Raps sind gemäht. Unsere Kartoffeln können auch schon geerntet werden. Die Obstbäume hängen voller Früchte, die demnächst ebenfalls erntereif sind. Es geht auf den Herbst zu, aber noch ist es sommerlich warm und wir können beim Mühlenputz wieder wunderbar draußen arbeiten und auch die Pause und das Feierabendbier im Freien genießen. Gisela will uns diesmal mit leckerem Essen verwöhnen.
Die Dienstagstruppe hat auch wieder fleißig in der Sägerei und der Mühle gearbeitet. Zudem haben unsere fleißigen Handwerker weitere Gehwegplatten zwischen Schmiede und Schweinehaus verlegt (Foto). Beim morgigen Mühlenputz könnte die Arbeit dort weitergehen.
Margit hat am Dienstag mit einigen Huckis in Doras Garten gearbeitet und Uschi hat wieder dafür gesorgt, dass alle fleißigen Helfer nach der Pause wieder gestärkt an die Arbeit gehen konnten. Peter hat in einem Rundbeet auf dem Mühlenhof gejätet und den Grabstein von Anton Meyer gesäubert. Dabei wählte er eine farblich zu seinem Hemd passende Schubkarre (Foto).
Beim Mühlenputz wollen wir diesmal auch den Flohmarkt weiter aufbauen. In Doras Garten und an der Hecke zur Straße sollen wir unbedingt einige Pflanzen zurückschneiden. Ursula und Carsten haben schon mit der Sense einige Baumscheiben an den Obstbäumen freigemäht.
Am Mittwoch, 20. August, wollen wieder alle Fünftklässler des Gymnasiums Meckelfeld ihren Jahrgangsbaum in Doras Garten pflanzen. Diesmal haben wir uns für eine Mispel entschieden. Emily hat die gefüllten 1000-Liter-Wasserbehälter in Doras Garten gefahren und einige fleißige Gartenfreundinnen haben in den vergangenen Tagen schon tüchtig gegossen. Damit müssen wir in diesen trockenen Tagen unbedingt weitermachen!
Erfreulich viele von uns haben sich bereits in die Listen eingetragen, die zur Vorbereitung für den Tag des offenen Denkmals ausliegen. Falls sich jemand noch nicht eingetragen haben sollte, möge er oder sie das möglichst bald nachholen! Und noch einmal der Appell: Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir Euch auch darum, in die Liste einzutragen, wenn Ihr diesmal nicht dabei sein könnt. Nun freuen wir uns erst einmal auf morgen und eine besonders „leckere“ Pause!
Liebe Grüße und „Glück zu!“
Emily und Carsten