Read more about the article Mühlenputz und Nacharbeiten
ACHTUNG! Der Walzenstuhl ist abgedeckt! Nicht die Mühle laufen lassen!

Mühlenputz und Nacharbeiten

Am Walzenstuhl Staubsauger an der Leiter anbinden Schlauchverlängerung Schlauchverlängerung So kommt man auch in die 'letzte Ecke' Durch diesen Schlitz hat es richtig herausgeblasen Eine Notlösung. Eine bessere Lösung muss gefunden werden. ACHTUNG! Der Walzenstuhl ist abgedeckt! Nicht die Mühle laufen lassen! Auch hier pfeift es durch Der Walzenstuhl Im Verlängerungsschlauch erzeugt die Luft einen sehr hohen Ton. Das gibt sich, wenn man saugt.Achtung am Schlauch entsteht neben dem Ton auch eine hohe statische Aufladung (am Metallstutzen des Staubsaugers) Wir sollten die Planung für den Neubau des Trichters beginnen.Was sind die Anforderungen? Wenn das Mahlgut einströmt, wird Luft verdrängt. Die…

WeiterlesenMühlenputz und Nacharbeiten
Read more about the article Mühlentag an der Wassermühle
Das Müller-Team vom 29.5.

Mühlentag an der Wassermühle

Am 29. Mai hat 'Unsere Schöne' die Pforten weit geöffnet - und hunderte kamen zur Besichtigung. Das Mühlen-Team hat jede Stunde die Mühle gestartet um zweimal 25 kg Roggen zu mahlen.So konnten die kompletten Abläufe in der Mühle (incl. Start- und Stop-Prozedur) gezeigt werden. In der Mühle Mahlgang I und Walzenstuhl waren im Einsatz Wow - das Wasserrad! Die schöne Aussicht genießen ... und da schaltet man um. Das Müller-Team und die Ergebnisse Das Müller-Team vom 29.5. Das Müller-Team vom 29.5. Ergebnisse nach vier Mahlgängen im Walzenstuhl Der Roggen 1. Mahlgang 2. Mahlgang 3. Mahlgang 4. Mahlgang und der Durchfall…

WeiterlesenMühlentag an der Wassermühle

Dichtungen am Walzenstuhl

Es ist schon ein Privileg an unserer Schönen als 'Freiwilliger Müller' die Mühle selbständig benutzen zu dürfen. Dieses wird ja auch immer durch eine entsprechende 'Einfärbung' der Kleidung mit Mehlstaub verdeutlicht, nur - ganz so viel muss es doch nicht sein ... So ist die Idee entstanden, den Trichter des Walzenstuhls mit den Zwischenrahmen besser abzudichten. Zwischenrahmen ohne Dichtung Zwischenrahmen mit Dichtung Einlauftrichter mit Rohreinlauf und Fenster Hier bleibt trotz intensiver Reinigung immer etwas liegen. So sieht es nach der Reinigung aus. Die Bürsten verhindern, dass das Mahlgut direkt auf die Walzen durchfallen kann.So sauber kann es aber nur werden,…

WeiterlesenDichtungen am Walzenstuhl

Mahltag am 29. April

Wir haben am Samstag, den 29. April 50 kg Roggen im Walzenstuhl gemahlen. Im Gegensatz zu den letzten Mahltagen, wollten unsere Bäcker Vollkorn-Dunst - also das ungesichterte Mahlgut inklusive der Kleie zum Backen verwenden.Für die Müller wurde es dadurch einfacher, weil der Zentrifugalsichter nicht genutzt wurde und nicht im Anschluss gereinigt werden musste. Wir haben die 50kg in zwei Schritten in den Trichter des Walzenstuhls über den Elevator transportiert.(In Zukunft würden wir das in einem Schritt machen)Zunächst wurde der Walzenstuhl auf einen Abstand von 1mm gebracht. So konnte das Korn gebrochen werden.Anschließend wurde der Abstand in mehreren Schritten auf schließlich…

WeiterlesenMahltag am 29. April

Messungen am Generator

Am Samstag und am Dienstag (4.4.) haben wir Messungen am Generator durchgeführt.Am Samstag haben wir Michel dabei geholfen, unseren Generator besser zu verstehen. Verschiedene Varianten der Beschaltung wurden ausprobiert.Die gute Nachricht: Der Generator liefert tatsächlich eine Ausgangsspannung. Allerdings nur, wenn die Erregerspannung extern angelegt wird. Da die erzeugte Spannung unter der Erregerspannung liegt, kann sich der Generator nicht selber ‚hochziehen‘.Die verschiedenen Beschaltungen haben die Situation nicht verbessert. – Was aber auch eine Erkenntnis ist.Vielen Dank an Michael für seine Geduld und die telefonische Beratung!AmAm Dienstag haben wir den Aufbau in den ursprünglichen Zustand zurückgebaut.Ziel ist es mit einer größeren Erregerspannung…

WeiterlesenMessungen am Generator

Vorbereitung auf den Test des Generators am Samstag

Am Samstag wollen wir mit Unterstützung von Michel den Generator ein weiteres Mal testen.Zum Verständnis des Generators – und warum wir die Schleifer benötigen, habe ich dieses Beispiel im Netz gefunden:https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/induktion-und-transformator/versuche/generator-simulationBei diesem Test werden wir die Spulen im Stator mit Hilfe der 24V aus den Batterien davon überzeugen, dass sie ein Magnetfeld aufbauen sollen. Nachdem der Generator lange gestanden hat, wird dieses vermutlich längere Zeit (~ 1 Stunde) in Anspruch nehmen.Drückt alle die Daumen!

WeiterlesenVorbereitung auf den Test des Generators am Samstag